„I don’t drink coffee, I take tea, my dear“

Bei diesem bekannten Lied von Sting fiel mir ein, dass Tea (Tee) ja auch stilecht warm gehalten werden muss… Also habe ich gegen den Corona-Blues Material beschafft und Warmhaltevorrichtungen für Teekannen – auch bekannt als Stövchen – gebaut.

Materialliste:

  • Buche-Leimholz in der Abmessung 80 x 20 cm
  • Aluminiumrohr, 10 mm Durchmesser, 1 mm Wandstärke, 1 m lang
  • Lamellos (Flachdübel) der Größe 10 (20 geht auch)
  • Leim und Öl, mit dem die Oberfläche behandelt werden kann.

Alternativen:

  • Massivholz, welches ggf. abgerichtet wird
  • Edelstahlrohr oder Vollmaterial in ähnlichen Abmessungen
  • Holzdübel oder Dominos (der Firma Festool, wenn man denn eine Domino-Fräse besitzt)

Verwendete Werkzeuge:

  • Tauchkreissäge mit Führungsschiene für den Zuschnitt, alternativ Tischkreissäge oder ein (gute) Stichsäge, möglichst mit Anschlag, damit die Schnitte winklig und gerade werden!
  • Oberfräse mit Kopierhülsen und passender Vorrichtung für die Aussparungen, in die die Teelichte gesetzt werden – kann zur Not auch weggelassen werden.
  • Flachdübelfräse, Bohrmaschine und 10 mm Holzbohrer
  • Rohrschneider für das Aluminiumrohr, alternativ eine Eisensäge

Bei den von mir angegebenen Maßen für das Leimholz kann man aus einer Platte die Teile für zwei Stövchen schneiden. Je nach Breite des Zuschnitts bzw. des Stövchens kommt man mit 2 Aluminiumrohren für 2 Stövchen hin.

Mein Zuschnitt war für eine größere Zahl von Stövchen gedacht. Auf das folgende Bild geschaut ist die „Grundplatte“ 18 cm „breit“ (und 20 cm „hoch“). Die seitlich angesetzten (stumpf verleimten) Seiten sind 8 cm „breit“ und 20 cm „hoch“ – also immer Stücke, die nacheinander von der Leimholzplatte abgesägt werden. Hier der komplette und vorbereitete Zuschnitt

Die vorbereiteten Teile

In der Mitte die Grundplatte, die zwei mittig angeordnete Aussparungen für Maxi und „normale“ Teelichte. Links und rechts die Seiten, die schon die Fräsung für die Lamellos enthalten. Oben 4 Abschnitte Aluminiumrohr mit 19,5 cm Länge. Damit reichen diese auf jeder Seite etwas über 1 cm in das Holz.

Alle Teile werden nach dem Zuschnitt geschliffen, die Kanten leicht gebrochen. Wer mag, kann die äußeren Kanten auch mit einem Abrundfräser bearbeiten. Das geht aber auch zum Schluss.

Für die Teelicht-Aussparungen habe ich mir mit dem Kreisschneider in zwei Brettchen Kreise geschnitten, die in der Kombination mit den Kopierhülsen den passenden Durchmesser ergeben.

Falls man keine Flachdübelfräse oder Dominofräse besitzt, kann man die Grundplatte und die Seitenteile auch mit Holzdübeln verbinden. Falls man es sich nicht zutraut, diese passgenau zu bohren, kann man auch nachträglich Löcher von außen bohren, Dübel einleimen und die Überstände kürzen. Eine zusätzliche Stabilisierung ist sinnvoll, da hier Hirnholz auf Längsholz geleimt wird. Nicht die besten Voraussetzungen für einen guten Halt…

Stumpfe Verleimung der Seitenteile

Die fertig zugeschnittenen Aluminiumrohre werden in Bohrungen gesteckt. Diese sind 1,5 cm vom „oberen Rand“ entfernt und von jeder Seite aus bei 20 mm und 75 mm angebracht. Damit liegt kein Rohr über dem Teelicht und ein Teekann findet sicher Platz. Ist alles verleimt, gut mit Zwingen gepresst und der Leim abgetrocknet, kann man dem Stövchen eine Ölung verpassen. Das hebt die Maserung des Holze hervor und macht das Stövchen pflegeleicht.

Geölt

andere Perspektive

Bei der Arbeit…

Die Kosten für so ein Stövchen belaufen sich auf rund 3 – 5 EUR. Also auch wie  der Zeitaufwand von ca. 2 Std. überschaubar

„Freestyle“ Ramen – nicht ganz klassisch aber lecker

Ich bin bekennender Nudelfan. Süppchen sind auch mein Ding. Was lag also näher, als Pasta und Suppe zu vereinen. Haben die Japaner perfektioniert (erfunden haben es die Chinesen) und nennen es Ramen. Ich habe mich in letzter Zeit etwas in das Thema eingelesen und gestern meinen ersten Ramen begonnen. Es sollte eine Hühnerbrühe mit Shiitake-Geschmack werden.

Die Zutaten für den Grundansatz sind

  • 30 gr. Dashi Kombu (getrocknete Algen) und
  • 30 gr. getrocknete Shiitake Pilze.

Die wurden gestern Abend in einem Topf mit 2 1/2 Ltr. Wasser angesetzt

Der Grundansatz

Ebenfalls gestern habe ich die übrigen Zutaten beim örtlichen Lebensmittelhändler des geringsten Misstrauens und einige spezielle Zutaten beim Asiaten des Vertrauens erstanden. Ich will meinen Ramen ganz schlicht halten, Ajitsuke Tamago (marinierte Eier) oder Chasu (Schweinebauch) hebe ich mir für den Winter auf, wenn es noch wichtiger ist, dem Körper Nährstoffe in größerer Menge zuzuführen.

Die übrigen Zutaten sind:

  • 4 Keulen (mit Rückenstück) vom Kikok-Huhn
  • 2 Chilischoten
  • ein größeres Stück Ingwer
  • 4 Knoblauchzehen

die weiteren Zutaten

Die Zutaten werden klein geschnippelt

Weiterlesen

Geiz in Zeiten der Panik

Die Angst vor dem Coronavirus greift um sich! Nun hat sie die Regale der Supermärkte erreicht. Bei unserem heutigen Besuch in drei Supermärkten fielen uns Regale auf, in den ganze Produkte nicht mehr vorhanden waren:

Ein Aldi-Markt in Bochum – Nudeln fast Fehlanzeige

Ein Edeka-Markt in Bochum – Nudeln ebenfalls (fast) Fehlanzeige

Ähnlich sah es bei Mehl, Taschentüchern, MIlchreis, Sauerkraut in Dosen, Tomanten in Dosen, Müllbeuteln (!!) und Margarine aus. Von Einweghandschuhen wollen wir jetzt nicht reden 😉

Auffallend, dass die Menschen zuerst die „billigen“ Lebensmittel abgreifen. Offensichtlich setzt sich der deutsche Zwang zum sparen bei Lebensmitteln auch in solchen Situationen durch… Pasta von Barilla sind 10 Cent teurer und bleiben liegen. Vermutlich denken Menschen in solchen Situationen auch nicht über eine gesunde Ernährungsweise nach. Vollkorn-Pasta und sogar Dinkel-Vollkorn-Pasta (meine liebste Pastasorte) kann man jetzt noch kaufen.

[/Sarkasmus on] Wenn alle Mitarbeiter der Stadtwerke am Virus erkrankt sind oder unter Quarantäne gestellt werden, gibt wohl auch keine Elektrizität mehr… Kerzen und Teelichter waren aber überall noch zu haben! [/Sarkasmus off].

Menschen (und wohl insbesondere Deutsche) sind schon eine Spezies, die oft zu Nachdenken anregt. Zeit, bei einem kühlen Bier zu philosophieren…

Es weihnachtet [Update]

und als kleine Übung für evtl. zu fertigende Geschenke habe ich aus Leimholzplatten ein Schneidebrett hergestellt.

Ursprünglich sollten die Platten zu einem kleinen Schrank verarbeitet werden. Leider hat sich herausgestellt, dass die Qualität dermaßen schlecht ist, dass daraus „nix werden“ kann. Also mussten die Reste für ein schnelles Experiment herhalten. Aus der ca. 40 cm breiten und 80 cm langen Platte wurden Abschnitte von 32mm auf der Tischkreissäge hergestellt. Diese wurden mit wasserfestem Leim (Soudal Pro 3D) zu einer Platte verleimt, die dann eine Höhe (Dicke) von 32mm hat. Die zwei Millimeter „Zugabe“ sind als „Puffer“ für den anschließenden Schleifvorgang gedacht.

Die Leimholzstreifen werden verleimt

Unregelmäßigkeiten wurden anschließend mit dem Excenterschleifer verschliffen, bis eine schöne gleichmäßige Oberfläche entstand.

Das Brett mit Holzbutter behandelt

Hier ist das Schneidebrett noch mit Renuwell Holzbutter behandelt. Das ergibt zwar eine schöne Oberfläche, diese ist aber für ein Schneidebrett untauglich. Ein Schneidebrett wird nach der Benutzung abgewaschen, dabei benutzt man auch Spülmittel. Die Holzbutter feuert zwar die Maserung schön an, lässt sich aber sehr leicht abwaschen. Also habe ich das Brett mit gereinigtem Leinöl eingelassen. Das zieht tief in das Holz ein und macht das Brett so wasserfest.

Das mit Leinöl geölte Brett

Jetzt muss noch eine weitere Behandlung erfolgen. Dabei werde ich zwei Schichten Osmo Hartwachsöl auftragen. Nachdem dieser Auftrag getrocknet ist, kommt als Pufferschicht wieder Holzbutter auf das Brett. Ich werde dann berichten…

[Update: 7.12.2019]

Nach zwei „Anstrichen“ mit OSMO Hartwachsöl im Abstand von drei Tagen sieht das Schneidebrett jetzt so aus

Schneidebrett mit OSMO Hartwachsöl behandelt

Camembert im Hackmantel mit Bacon-Überzieher

Hack, Camembert und Bacon sind dankbare Zutaten, um daraus eine schmackhafte Mahlzeit zu machen! Wir hatten im Kühlschrank noch einen Camembert aus der Normandie (bei uns liebevoll „Deckchenkäse“ genannt), welcher die auf der Packung angepriesenen „Frohen Festtage“ schon überlebt hatte.

Le Rustique – Camembert aus der Normandie

Wegen des intensiven Geruches musste er schon in Einzelhaft genommen werden 😉

Weitere Zutaten sind:

  • 750 gr. gemischtes Hackfleisch
  • 1 Ei
  • Salz & Pfeffer, Majoran, Thymian, Knoblauch (alles nach Geschmack)
  • scharfes Paprikamark (optional)
  • 3 Packungen „Frühstücksspeck“ aka Bacon

Die weiteren Zutaten

Bei der Würzung für das Hack kann man sich gut an der eigenen Würzung für Frikadellen orientieren, allerdings kommt keine Zwiebel und kein Brötchen / Semmelbrösel an den Hackteig.

Zuerst wurde aus dem Bacon ein Netz gelegt. Damit die Arbeitsplatte nicht zu sehr eingefettet wird, habe ich etwas Frischhaltefolie untergelegt

Bacon zu einem Netz „geflochten“

Der Hackteig wurde mit allen Zutaten gut verknetet

Die fertige Hackmasse

Jetzt wird ein gutes Drittel davon auf dem Bacon-Netz platziert

Hack auf dem Bacon-Netz

darauf wird nun der Camembert gesetzt

und mit dem restlichen Hack rundherum eingepackt, der Bacon durch anheben der Frischhaltefolie an das Hack gedrückt

und mit dem restlichen Bacon werden die noch offenen Stellen verschlossen

fertig!

Um den Backofen vor größeren Verschmutzungen zu schützen, und um beim Anschnitt keinen Saft zu verlieren, habe ich den „Braten“ in eine Steingutform „umgebettet“ – dank der Frischhaltefolie kein Problem

Im Bett 😉

Nun geht es bei ca. 175°C (Umluft) für rund 1 1/2 Std. in den Backofen. Zur Grillsaison (heute passte das Wetter wirklich nicht!) wäre diese Temperatur und eine indirekte Position im Grill passend. Nach dieser zeit sah es bei meinem Camembert im Hackmantel so aus

Fertig! Es kann gegessen werden

Das Einlegen in die Form hat den Backofen sauber gehalten!

Flüssigkeit zum stippen

„tranchieren“ und auf den Teller damit

Fast servierfertig

Bei uns gab es ein Brötchen dazu – ideal um die herzhafte Sauce / Saft zu „stippen“

Essen ist fertig!

Mildessa „BBQ-Kraut“ von Hengstenberg

Unter der griffigen Bezeichnung „BBQ-Kraut“ bietet Hengstenberg im Einzelhandel etwas neues an:

Der Aufdruck auf der Verpackung verspricht:

Nun ja, „rauchig“, „würzig“ und „pikant“ sind ja schon mal Attribute, bei denen man an etwas herzhaft gegrilltes denkt (womöglich noch mit etwas Rauch aus einem Räucherpäckchen oder der Räucherbox?). Passend dazu zeigt die Verpackung auch einen Burger, welcher mit diesem Kraut belegt wurde. Die Piktogramme legen auch eine Verwendung bei „Würstchen im Brötchen“ und zum Steak nahe. Der Blick auf die Zutaten offenbart nichts neues an Gewürzen oder Zutaten (außer dem üblichen Chemie-Zeugs, welches für die Haltbarkeit und Farbe zuständig ist).

Immerhin ist das Kraut frei von Sachen, die manche Menschen „krank“ machen und würde als „vegan“ auch zur Tofu-Wurst passen.

So, genug der Vorrede und eine wichtige Feststellung:

Ich habe den Beutel mit dem Kraut beim Händler gegen Geld erstanden – also kein kostenlos zur Verfügung gestelltes Produkt! Ich habe nichts gegen die Firma Hengstenberg – Gurken können sie da schon einwecken… Ich gebe hier also meine eigene Meinung wieder!

Ich habe Würstchen von Dönninghaus zubereitet. Da ich etwas in Eile war, habe ich diese nicht gegrillt, sondern in der Pfanne zubereitet. Dazu gab es Pommes-Frites aus dem Backofen und eine selbst gemachte Sauce (Cherry-Chipotle). Das Kraut fand seinen Platz neben der Wurst und fiel dort mit seiner etwas helleren Farbe kaum auf

Nun kam der große Augenblick! Etwas von diesem Kraut probieren („rauchig“, „würzig“ und „pikant“). Eine Gabel voll wanderte in meinen Mund und erzeugte dort… Ja, was? Ich möchte es nicht detailliert beschreiben, aber das war kein „knackiges“ Kraut (hatte ich erwartet), sondern ein fast zerkochte Pampe. „Rauchig“? – Fehlanzeige, kein bisschen Rauchgeschmack; noch nicht einmal etwas von diesem Rauchgeschmack aus der Flasche oder von zugefügtem Rauchsalz. „Würzig“? – Fehlanzeige; offensichtlich keine Gewürze hinzugefügt. „Pikant“? – Fehlanzeige! Pikant hätte für mich ein etwas von „Schärfe“ bedeutet, aber dieses Kraut kann man als Babybrei verwenden! In meinen Augen ein Zumutung, für so ein Produkt mit diesen Attributen zu werben!

Ich würde als Alternative einen Berg Zwiebeln in Ringe geschnitten empfehlen. Ordentlich mit Salz und Pfeffer und einer guten (von mir aus auch fertigen) BBQ-Sauce gewürzt und in der Pfanne geschmort. Dann kann man Biss, Würze und „pikant“ selbst bestimmen und steht auch nur ein paar Minuten in Küche bzw. am Herd oder Grill.

Falls jemand von Hengstenberg das hier lesen sollte, hier die Chargen-Nr.:

Den Versuch mit der zweiten Variante „Sweet Golden Curry Mango“ werde ich mir ersparen – obwohl: geht es noch schlechter? Eigentlich ja nicht.

Bulgur-Salat

Soll es einmal fleischlos sein? Oder soll es mal eine Abwechslung bei den Beilagen sein?

Ich habe heute einen lauwarmen Bulgur-Salat zubereitet, in dem Zwiebeln, Knoblauch, zwei Chilis, Cherrytomaten und ein Rest getrocknete Tomaten in Öl waren. Gewürzt habe ich mit Ras-El-Hanout.. Der Salat kann auch gut für eine Resteverwertung genutzt werden…

Grundrezept für 2 Personen als Hauptmahlzeit oder 4 Personen als Beilage:

  • 1 Kaffepot (ca. 250 gr.) Bulgur
  • die 1 1/2-fache Menge Wasser

Den Bulgur in einen Topf geben, ggf. salzen oder etwas Gemüsebrühepulver dazugeben. Das Wasser aufgießen und alles auf höchster Stufe zum kochen bringen. Jetzt den Topf abdecken und den Herd auf kleinste Stufe stellen. Nach 20 Minuten sollte der Bulgur ausgequollen sein.

In der Zwischenzeit die übrigen Zutaten (nach Gusto oder Vorrat im Kühlschrank) zubereiten:

  • 1-2 kleine Zwiebeln fein gehackt
  • 1-X Knoblauchzehen fein gekackt
  • Tomaten geviertelt
  • Paprika in kleine Würfel geschnitten
  • Zucchini in kleine Würfel geschnitten
  • oder, oder, oder

Die Zutaten in Olivenöl anschwitzen und den gequollenen Bulgur dazugeben. Alles gut vermischen und würzen. Dazu eignen sich Ras-El-Hanout, Curry oder einfach nur Salz&Pfeffer. Oder exotisch frische Minze oder Koriander oder Nar-Exsili (Granatapfelsirup) oder Sesamöl von gerösteten Sesamkörnern. Dazu passt auch gut eine Joghurt-Sauce mit Knoblauch oder frischer Minze!

Zoodels – Nudeln aus Zucchini

Es müssen ja nicht immer klassische Nudeln aus Hartweizengrieß sein. „Nudeln“ mit Ei kommen bei uns schon lange nicht mehr auf den Tisch – wir bevorzugen Pasta aus Hartweizengrieß ohne weitere Zutaten. Gerne auch in der Vollkorn-Version.

Schon länger hatte ich mit einem „Spirelli“ geliebäugelt, einem dieser Küchengeräte, die man nicht unbedingt benötigt (es gibt schließlich scharfe Messer!), die aber nach dem Kauf auch ausprobiert werden wollen. Hier also meine Art von Zoodels, die im Prinzip auf der Idee von „Spaghetti Aglio, Olio con Peperoncini“ basiert:

  • 2 Zucchini (reichen für 2 gute Portionen)
  • 3-4 Knoblauchzehen (nach Geschmack auch mehr, weniger oder keine)
  • 1-2 Chilis (nach Geschmack)
  • 1 Pack Feta (bitte nicht den billigen „Hirtenkäse“, sondern Feta aus Schaf- bzw. Ziegenmilch)
  • gutes Olivenöl,
  • Salz
  • Kräuter nach belieben (Petersilie, Oregano, wer mag Koriander)
  • ggf. Salz und Pfeffer

Die Zucchini werden gewaschen, abgetrocknet und mit dem Spiralschneider zu dünnen Streifen verarbeitet. Dann salzen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen, damit das Wasser entzogen wird

in Streifen geschnittene Zucchini

Nun werden der Knoblauch, die Chilis und die Kräuter zerkleinert

Knobi, Chili und Kräuter

Der Feta wird mit einer Gabel zerbröselt

Feta zerbröselt

Nun werden die Zoodels in einem Sieb gut ausgedrückt. Man kann sie auch in ein Küchentuch geben und vorsichtig „auswringen“. In einer Pfanne wird eine gute Menge Olivenöl erhitzt und der Knobi und die Chili werden etwas angeschwitzt. Dann kommen die Zoodels dazu und werden ebenfalls bei etwas höherer Hitze angeschwitzt. Da sie noch „Biss“ haben sollen, geht das recht schnell. Nun kommt der Feta dazu. War der kein Hirtenkäse aus Kuhmilch in Salzlake, sollte er recht schnell in einen flüssigen Zustand übergehen und sich mit dem restlichen Wasser aus den Zucchinis zu einer sämigen Sauce verbinden. Nun nach belieben mit Salz (vorsichtig!), Pfeffer und anderen Gewürzen abschmecken. Bei mir war es noch eine Prise Ras-El-Hanout, gesalzen habe ich nicht mehr, da die Masse durch den Feta und das Salz zum „entsaften“ schon ziemlich ausgewogen schmeckte. Und schon kann serviert werden!

Zoodels mit Hähnchenbrust

Bei uns waren die Zoodels Beilage zu einer Kikok-Hähnchenbrust, welche nur mit meinem Standard-Gewürz für Hänchen bepudert war.

Fazit: Es schnelles leckeres Gemüsegericht, welches mir sehr gut geschmeckt hat. Den Schneider werde ich auch noch mit anderen Gemüsen und zu anderen Anlässen ausprobieren.

Ochsenbacken Sous-Vide

Als Freund des Sous-Vide Garens, auch „Kochen in der Badewanne“ genannt, gibt es immer wieder etwas neues zu entdecken. Besonders interessant sind Gericht, die im Normalfall als klassische Schmorgerichte zubereitet werden. Dabei wird ein Fleischstück zuerst scharf angebraten und dann über einen langen Zeitraum bei milder Hitze gegart. So werden Fleischstücke zubereitet, die langfaserig und bindegewebsreich sind. Ein klassisches Beispiel sind Ochsenbacken (Rinderbacken), die „normal“ gebraten zäh und unkaubar wären.

Einer der Grundsätze des Sous-Vide Garens ist:

Was kurz gebraten wird, kommt kurz in das Wasserbad, was lange gebraten (geschmort) wird, kommt lange in das Wasserbad.

Während also ein Steak als klassisches Stück zum Kurzbraten mit einer Wassertemperatur, die dem gewünschten Gargrad entspricht, nur abhängig von seiner Dicke zubereitet wird, werden andere Stücke (wie eben Ochsenbacken) bei einer bestimmten Temperatur für lange Zeit zubereitet. Hilfreiche Hinweise enthält das Handbuch von Douglas Baldwin externer Link, das Anfängern hierzu Hilfestellungen gibt.

Am letzten Freitag habe ich beim Markthändler meines Vertrauens Ochsenbacken entdeckt. Zwei der schönen Stücke mit knapp einem Kilo habe ich erstanden.

Ein passendes Rezept schlummerte seit längerem auf meiner Festplatte. Hier einige der Arbeitsschritte, eine Zusammenfassung findet sich am Ende dieses Beitrages.

Weiterlesen