R.I.P. Tina Turner

Im Jahr 1985 kaufte ich meinen ersten CD-Spieler, einen Philips CD 304, im Bochumer „Elektrofachmarkt“ Brinkmann. Dazu musste ich natürlich auch eine CD erwerben. Aus dem Angebote von („gefühlten“) 200 CD’s, die zu der Zeit zu erwerben waren, fiel meine Wahl auf „Private Dancer“ von Tina Turner. Diese CD ist heute noch in meinem Besitz. Danke Tina! Du warst Simply the best!

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=GC5E8ie2pdM

Technik die begeistert!

Dieser Werbespruch („Claim“) wurde wohl vor rund 30 Jahren von der Firma Opel benutzt. Für mich ist er immer dann angebracht, wenn Technik (oder die Menschen, die sich diese Technik „ausgedacht“ haben) mal wieder so was von „daneben“ ist, dass man sich die Haare raufen könnte.

Seit ca. 25 Jahren besitze und nutze ich „Espresso-Maschinen“ für Nespresso Kapseln. Abgesehen vom Aluminum, in welches der Kaffee „verpackt“ wird eine bequeme Art ohne Espressomühle und Zweikreiser im Wert von 1.000 EUR einen (für mich) schmackhaften Espresso zuzubereiten. Aber dieser Umweltaspekt soll heute nicht behandelt werden.

Weiterlesen

The Dam Busters – heute vor 80 Jahren

In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 gelang es britischen Bombern die Möhnetalsperre zu beschädigen. Durch die Zerstörung sollte der Stahlindustrie im Ruhrgebiet das für die Produktion wichtige Wasser entzogen werden.

Durch die nach der teilweisen Zerstörung entstandene Flutwelle starben über 1.000 Menschen, darunter auch Zwangsarbeiter im Zwangsarbeiterlager Möhnewiesen in Neheim. Fakten zur Talsperre und zu den Folgen des Angriffs findet man in der Wikipedia.

Wer sich dafür interessiert, kann bei YouTube unter dem Suchbegriff „Dambusters“ den englischen Film finden, der sich in dokumentarischer Form mit den Hintergründen befasst. Die Außenaufnahmen des Films wurden an Talsperren im Peak District National Park, Derbyshire, gedreht. Der Peak District liegt unweit der Bochumer Partnerstadt Sheffield. Bei meinem Besuch in Sheffield in den 1990er Jahren habe ich davon erfahren, kannte aber diesen Zusammenhang (noch) nicht. Die Musik des Films wird übrigens in dem Video zur Eröffnung der Olympischen Spiele 2012 verwendet, in dem die Queen mit Daniel Craig (James Bond – 007) im Helicopter fliegt. Und James Bond wurde ja bekanntlich in Wattenscheid geboren, heute ein Teil von Bochum.

Ride a SMAFO? Rücklicht tauschen

Ich bin als Radfahrer bestrebt von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Schützt (hoffentlich) davor, „über den Haufen“ gefahren zu werden. Das SAMFO schaltet zusammen mit dem System das Rücklicht ein – sehr gut!

Das serienmäßig verbaute (OEM)Rücklicht der Firma Spanninga besitzt nur eine LED, die aber durch ein Linsensystem eine größere Abstrahlfläche hat. Ohne jetzt große Vergleiche anstellen zu können, habe ich das Rücklicht gegen eines der Firma Busch & Müller (bumm), nämlich das VIEWE ausgetauscht. Ich glaube, dass es besser zu „sehen“ ist…

Für den Tausch sind lediglich die beiden Befestigungsschrauben (Muttern) am Gepäckträger zu lösen und die Steckkontakte am Rücklicht abzuziehen. Das Rücklicht von bumm hat ein in der Breite einstellbare Befestigung und ist für die beiden gebräuchlichen Abstände von 50 und 80 mm geeignet – einfach die Schrauben versetzen. Auch die Steckkontakte passen wieder an dieses Rücklicht.

Der „Verbrauch“ dürfte mit ca. 1 Watt genau so zu vernachlässigen sein, wie der des originalen Rücklichts mit 0,3 Watt. Das macht sich bei einem 620 Wh-Akku nicht bemerkbar.

Da ich nicht beabsichtige des öfteren in der Dunkelheit mit dem SAMFO zu fahren, habe ich noch keine Meinung, ob ich den Frontscheinwerfer tausche. Wer darüber nachdenkt, sollte sich die Befestigung des Scheinwerfers an der Federgabel ansehen! Der neue (bessere?) Scheinwerfer muss auch wieder mit einem passenden Halter angebracht werden, wenn man die Kabel nicht verlängern will!

Rettet Galeria – NICHT!

Das Leben meint es wirklich nicht gut mit Galeria Karstadt Kaufhof! Während des Corona-Lockdowns mussten die Kaufhäuser schließen und die stark gestiegenen Energiepreise zehren jetzt an den Reserven dieser wirklich extrem beliebten Einkaufstempel, welche die konsumfreudigen Menschen täglich in Massen anziehen und mit einem reichhaltigen Angebot bester Konsumgüter beglücken.

So oder ähnlich muss man denken, wenn man hört, wie sich (Lokal)Politiker und Gewerkschaftsfunktionäre zum zweiten laufenden Schutzschirm-Insolvenzverfahren des Konzerns äußern. Unsere Innenstädte werden veröden, wenn diese „Magneten“ nicht mehr ihre Türen öffnen und die Menschen dort nicht mehr „einkaufen“ können.

Neben der staatlichen Hilfe von mittlerweile weit über 600 Millionen Euro verzichten im zweiten Schutzschirm-Insolvenzverfahren Gläubiger auf über 1 Milliarde Euro, um den Fortbestand einer erheblich verkleinerten Zahl von Kaufhäusern zu ermöglichen.

Ich wollte heute neben den 8,50 Euro, die mich die staatliche Hilfe gekostet hat, einige Euro in die Kasse des notleidenden Konzerns spülen, damit wenigstens der Karstadt im Ruhrpark in Bochum weiter bestehen kann.

Es muss eine Thermoskanne für den täglichen Bedarf ersetzt werden. Stelton, Modell EM 77 in hellgrau soll der Nachfolger der zerstörten weißen Kanne werden. Gibt es im Karstadt für 53,99 Euro, aber nur in schwarz. Hellgrau kostet aber 74,95 – etwas teuer für eine andere Farbe… Also doch wieder eine weiße für 53,99 Euro und die dann in den Karstadt liefern lassen und dort abholen. Klick auf „In den Warenkorb“, weiter ohne Kundenkonto und als Gast bestellen. Persönliche Daten ausfüllen und keinen Haken bei „Newsletter“ und „5 Euro Rabatt für einen Neukunden sichern“. Komisch, der Endbetrag hat sich um 5,95 EUR für den Versand erhöht. Zurück und schauen, wo ich die Abholung angeben kann. Nicht zu finden, kann man vielleicht am Ende der Bestellung, also wieder die persönlichen Daten angeben, zwei Häkchen nicht setzen und auf „Weiter“ klicken. FEHLERMELDUNG!!! „Sie müssen Ihr Geburtsdatum angeben!“ WtF? Ein Geburtsdatum für eine Bestellung als Gast? Ich will doch gar nicht mit Versand kaufen, sondern in die Filiale liefern lassen und dort selbst (auf meine Kosten!) abholen!

Jetzt wollte ich nicht mehr. Die zum Preisvergleich geöffnete Seite von Amazon zeigte mir die hellgraue Kanne für 54,95 Euro an und mit drei Klicks hatte ich sie gekauft. Der freundliche Mitarbeiter von DHL wird sie mir ohne Versandkosten in den nächsten Tagen bis an die Tür bringen und ich muss auch nicht die 50 Kilometer fahren, um eine hellgraue Thermoskanne in Mülheim abzuholen, wo sie verfügbar ist.

Um es klar zu sagen: Ich bin kein Freund des (Fast) Monopolisten Amazon! Aber Kaufhäuser, die mir (teure) Eigenmarken verkaufen wollen, hinter denen sich eh billige Chinaware versteckt und die es nicht gebacken bekommen nach drei Jahren Pandemie eine Reservierungsfunktion zu realisieren, brauche ich wirklich nicht! Schade um die armen Menschen, die ihren Job verlieren werden – ein Großteil davon ist an der Krise von Galeria Karstadt Kaufhof unschuldig. Aber lasst diesen Laden endlich sterben! Sie haben es nicht verstanden und werden es auch nicht verstehen!

Ride a SMAFO? Ein erster Erfahrungsbericht

Pedelecs (allgemein „E-Bikes“ genannt) haben in den letzten drei Jahren einen wahren Boom erlebt. Das Interesse an elektrisch unterstützen Fahrrädern war so hoch, dass Lieferzeiten von mehreren Monaten angesagt waren. Ich habe im vergangenen Jahr ein Pedelec der Firma SMAFO erstanden, über das ich heute einen ersten Erfahrungsbericht verfassen möchte.

Über die Webseite von SMAFO externer Link kann man einfach eine Probefahrt buchen. Mittlerweile gibt es sechs Orte, an denen diese möglich ist. Ich bin im März 2022 nach Paderborn zum SMAFO Firmensitz gefahren. Ich hatte die Gelegenheit, mit einem weißen SMAFO 2 eine größere Runde zu „drehen“

Das SMAFO Wave in der Version 2 (von 2022)

Das SMAFO Wave in der Version 2 (von 2022)

Nach der Probefahrt war ich sehr angenehm überrascht, welche Qualität SAMFO für rund 2.000 EUR hier bietet! Ein außerordentlich gut verarbeiteter Rahmen, qualitativ gute Zubehörteile und eine (für mich) passende Abstimmung des Antriebs. Die technischen Daten können der Homepage entnommen werden – ich erspare mir hier eine Aufzählung.

Als ich mich nach einiger Zeit zum Kauf entschlossen habe, waren allerdings keine Räder mehr verfügbar. Also hieß es warten… Bis mich die Ankündigung erreichte, dass wieder eine Vorbestellung möglich war. Die ging im Juni raus und Mitte September wurde mein SMAFO per Spedition geliefert.

Der Aufbau des Rades ist mehr eine Komplettierung. Es müssen noch das vordere Laufrad, die Pedalen und das vordere Schutzblech angebaut werden. Das alles erklärt die deutsche (!) Anleitung, die beiliegt. Wer nicht gerade die „zwei linken Hände“ hat, sollte den Aufbau und die Einstellung des Rades (neudeutsch: Bike fitting“) schaffen. Wobei ich empfehlen würde, einen passenden Drehmomentschlüssel für einige Schrauben bereitzuhalten. Oder jemanden zu fragen, der einen solchen besitzt. Die Schrauben an Fahrrädern werden teilweise mit sehr geringen Drehmomenten angezogen – das hat nicht jeder Schrauber „in der Hand“! Mein Fahrrad war nach knapp einer Stunde fertig montiert.

Das fertig montierte Fahrrad (Version 3 aus 2022)

Wichtig: alle Schrauben sollten nach ca. 50 bis 100 Kilometern auf richtigen Sitz überprüft werden!

Diese Kontrolle habe ich während einer größeren Tour erledigt, die mich über rd. 43 km von Bochum nach Essen und zurück führte.

Das passende Werkzeug für eine solche Tour ist das Wera Toolcheck plus, hier im roten Beutel auf dem Gepäckträger „verstaut“.

In kommenden Beiträgen werde ich über die Themen Beleuchtung und Gepäck schreiben.

Schiet Wetter!

Die Elster fühlte sich gar nicht wohl bei dem Regen im September

und hier der 100% Crop

Man kann an der „bescheidenen“ Qualität gut erkennen, dass hier wieder das 40-150 „Billigzoom“ von Olympus am Werk war. Ich denke mal darüber nach, ob ich es zum Verkauf anbiete. Die optische Qualität lässt wirklich zu wünschen übrig.

6. August 1945, 8:15 Ortszeit – Atombombe auf Hiroshima

Heute vor 75 Jahren wurde die erste von zwei Atombomben auf Japan abgeworfen. Gerade im Jahr 2022 in dem ein Land, welches Atomwaffen besitzt,  einen Angriffskrieg in Europa führt, sollte das Anlass sein, über den „Abschreckungswert“ solcher Waffen nachzudenken. Pazifismus hat eine neue Bedeutung bekommen, denn es stellt sich die Frage, ob sich ein angegriffenes Land lediglich durch Verhandlungen „verteidigen“ soll, oder ob es sich mit Waffengewalt des Aggressors erwehren soll.

Hier einige Links, die sich mit dem Thema beschäftigen:

Die Friedensglocke in Hiroshima wurde von der Firma Krupp (damals „Bochumer Verein„) gegossen. Nicht unbeteiligt an den Millionen Toten während dieses Krieges, hat man diese aus Gussstahl hergestellte Glocke der Stadt Hiroshima geschenkt.