https://www.youtube.com/watch?v=_wO8toxinoc
RIP Michael Lee Aday aka „Meat Loaf“
https://www.youtube.com/watch?v=_wO8toxinoc
Männer in langen Mänteln mit langen Bärten spielen auf ihren Gitarren. Dusty Hill leider nicht mehr
Chris Barber ist im Alter von 90 Jahren verstorben.
Heute verstarb einer der „Köpfe“ der Band Kraftwerk
Am 1. September ist Edo Zanki verstorben. Er wird mir als „Background“ in Ulla Meineckes Tänzerin in Erinnerung bleiben
Heute ist Aretha Franklin verstorben. Mir wird Sie in ihrer Rolle als Imbissbesitzerin Murphy in dem Film Blues Brothers in Erinnerung bleiben:
wir haben genug Benzin im Tank, ’n halbes Päckchen Zigaretten, es ist dunkel, und wir tragen Sonnenbrillen!
Hit it! (Tritt drauf)
Für mich unvergessen DIE Szene aus dem Film Blues Brothers. Heute vor 35 Jahren ist John Belushi verstorben
Wieder ist ein Stück Musikgeschichte von uns gegangen…
Da das analoge Radio wohl über kurz oder lang „abgeschaltet“ werden wird und der Empfang im Esszimmer trotz kleiner Wurfantenne nicht berauschend ist, habe ich vor längerer Zeit ein Dual Internetradio erworben. Leider hat sich diese Investition aus verschiedenen Gründen als Flop herausgestellt. Neben der umständlichen Bedienung und einer (fast) unbrauchbaren Fernbedienung kann dieses „Unding“ nur ganz beschränkt Musik wiedergeben, die vom NAS via UPnP-Server bereitgestellt wird. Bei einer umfangreicheren Sammlung von Musik in den verschiedensten Formaten ein „No-Go“.
Seit einigen Tagen spielt am „Einfachverstärker“ eine Kombination aus einem Raspberry 3, einem DAC von Audiophonics und einem dazu passenden Gehäuse.
Das gesamte Kit kann entweder „fertig“ oder als DIY-Kit bei Audiophonics erworben werden. Der etwas günstigere Preis und die Aussicht, mal wieder etwas „zu basteln“ ließen mich nicht zum Fertiggerät greifen…
Nachdem das Kit (zunächst ohne Netzteil) innerhalb einer Woche bei mir eintraf, konnte ich es innerhalb von ca. 30 Minuten zusammen bauen. Eine microSD-Karte mit dem piCorePlayer hatte ich schon vorbereitet und an meinem Raspi 2 getestet. Der bescheidene Klang des Kopfhörerausgangs war der Grund, einen DAC anzuschaffen. Die Wahl zugunsten des piCorePlayers beruhte auf dem ihm zugrunde liegenden Konzept der Sqeezebox von Logitech. Dadurch können mehrere Player einfach gesteuert und synchronisiert werden. Außerdem (für den WAF ganz wichtig!) kann ein Favorit eingestellt werden, der beim einschalten automatisch wiedergegeben wird. Ideal, um Morgens immer mit WDR 2 „berieselt“ zu werden. Das etwas größere Gerät habe ich wegen der OLED-Anzeige und der Möglichkeit zur Nachrüstung einer IR-Fernbedienung erworben – und damit begannen die Probleme…
Der Lieferung war (und wird auch nicht!) keine Anleitung beigelegt. Es gibt lediglich ein Video des Zusammenbaus auf Youtube. Insbesondere die Ansteuerung des Displays erweist sich dabei als Stolperfalle, da der Raspi vom DAC mit Strom versorgt wird und die am DAC herausgeführten Steckerleiste eine andere Belegung hat, als die GPIO des Raspi. Für diejenigen, die den Nachbau erwägen hier einige Informationen:
Hilfreiche Beiträge fand ich hier:
Sollten noch Fragen auftauchen… Bitte einen Kommentar hinterlassen.