Hier eine Übersicht der von mir (bisher) verwendeten (Elektro)Werkzeuge:
- Die Festool Basis plus (Tischgestell, welches sich mit verschiedenen Einsätzen verwenden lässt) – mittlerweile nur noch gebraucht erhältlich. Jetzt mit einem CMS-TS-Einsatz für die Kreissäge.
- Eine Festool Tauchkreissäge TS 55 EBQ – in der aktuellen Version bei Festool mittlerweile ersetzt durch durch das Nachfolgemodell TS 55R EBQ, wobei das „R“ für „Randnah“ (oder „Redesign“) steht, weil der minimale Abstand zur Wand beim Schattenfugenschnitt nur 12mm beträgt. Hier gibt es einen schönen Erfahrungsbericht bei Heiko Rech. Ergänzt um eine Abdeckung zur verbesserten Staubabsaugung beim Einsatz auf der Führungsschiene.
- Für die Herstellung von Holzverbindungen eine Makita PJ700J Flachdübelfräse (aka „Lamello“).
- Für die kleineren Schraubarbeiten einen Festool Akku-Bohrschrauber CXS Li 2,6-Plus. Hier der Link zu einem sehr ausführlichen Test bei bauforum24.tv.
- Für Bohr- und Schraubarbeiten, die etwas mehr Kraft erfordern ein Festool C 18 Akku-Bohrschrauber.
- Für Bohrarbeiten in Beton ein Festool BHC 18, den ich als unbenutzte Gerät günstig erstehen konnte. Die Restlaufzeit der Garantie wurde mir von Festool übertragen! Mit den Akkus des C 18 kann ich jetzt kabellos hammerbohren.
- Um den bei der Holzbearbeitung anfallenden Staub in Grenzen zu halten ein Festool Absaugmobil CT 17 E-Set BA CLEANTEC ergänzt um einen Zyklon
- Eine Makita Oberfräse RT0700CX2J als „die kleine für das feine“ mit selbst gefertigtem Fräszirkel (Bilder folgen)
- Eine Makita Stichsäge 4351FCT mit selbst gefertigtem Einsatz für die Festool Basis
- Die Triton Oberfräse MOF001 mit 1.400 Watt für den stationären Einsatz mit Kreg Einlegeplatte im Frästisch, welcher für die Basis Plus gefertigt wurde
- Um das Finish für selbst gebaute Holzgegenstände herzustellen ein Bosch Schwingschleifer GSS Professional 160 Multi, für den schnelleren Abtrag größerer Werkstücke ein Bosch GET 55-125 Professional (Getriebe Exzenterschleifer) und wenn es „handlicher“ sein soll ein DeWalt DWE6423-QS Exzenterschleifer.
- Ein selbst gebauter Tellerschleifer nach einer Vorlage von Michael Truppe (YouTube-Kanal: Let’s bastel)
- sowie eine Vielzahl von „Helferlein“, die sich im Laufe der letzten Jahrzehnte angesammelt haben,
wie ein Bosch Excenterschleifer (grün),ein einfacher Elektrotacker, ein Kress Bohrhammer, eine AEG Bohrmaschine im Wolfcraft Tischbohrständer und einePattexRapid Heißklebepistole.
Ehemals habe ich benutzt:
- Einen Bosch Akkuschrauber (grün) PSR 14,4 LI-2, welcher weichen musste, nachdem seine Kraft nicht mehr ausreichte, größere Bohrarbeiten zu erledigen. Sein „Nachfoilger“ ist der Festool C 18.
- Eine Bosch Stichsäge (grün), welche nicht in der Lage war in dickerem Material einen rechtwinkligen Schnitt hinzubekommen. Ihr Nachfolger ist die Makita Stichsäge.
- Einen Bosch Schwingschleifer (grün), bei dem der Teller „weggefault“ ist. Da es keinen Ersatz mehr gab, wurde er durch den GSS 160 Multi ersetzt.
- Einen Bosch Exzenterschleifer (PEX 12 AE), der aufgrund seiner Pistolenform und der schlechten Balance nur beidhändig zu führen ist (war). So muss man Werkstücke fixieren, um sie schleifen zu können. Das ist gerade bei kleinen Werkstücken hinderlich. Außerdem entwickelt er ziemlich starke Vibrationen – schlecht für das Scxhleifergebnis und die Ergonomie…
- Eine Festool ATF 55, die zur Basis Plus gehörte. In der Basis war sie in einem Zugsägemodul eingesetzt. Da die Höhenverstellung der Säge (mittels Handkurbel) immer schwergängiger wurde, habe ich versucht, dies zu reparieren. Aber das benötigte Ersatzteil war leider nicht mehr erhältlich. Versuche, die als „Gleitmittel“ eingelegte Pertinaxplatte durch PTFE („Teflon“) nachzubauen waren leider nicht erfolgreich. Daher musste die ATF weichen.